
Ausgezeichnet. FÜR KINDER
START der 7. bundesweiten Bewertungsrunde 2022 – 2023
Es ist wieder soweit. Die nächste, mittlerweile 7. bundesweite Bewertungsrunde Ausgezeichnet. FÜR KINDER 2022 – 2023 ist am 31.03.2021 gestartet. Wir freuen uns über die unverändert hohe Akzeptanz des Gütesiegels bei den Kliniken, in der Politik und in der Fachöffentlichkeit. Sie finden, wie gewohnt, alle erforderlichen Unterlagen auf der Website:
https://www.ausgezeichnet-fuer-kinder.de/
Die Checkliste zur Abfrage der Qualitätskriterien für die 7. bundesweite Bewertungsrunde vom 31.03.2021 finden Sie hier:
Link zu den Downloads
In dieser 7. Bewertungsrunde fragen wir wieder das individuelle Leistungsspektrum der Kinderkliniken und Kinderabteilungen durch die Frage nach der Anzahl der beschäftigten Ärzte je Weiterbildung (SP/ZW) und die verschiedenen Spezialambulanzen für Kinder (vorhanden / beantragt) ab. Wir erfragen auch wieder Näheres zur Ausbildung in der Kinderkrankenpflege und zu den Stufen für die stationäre Notfallversorgung, um die sich verändernde Versorgungslandschaft abzubilden. Die Internetseite Ausgezeichnet. FÜR KINDER wird entsprechend klinikbezogen aktualisiert.
Erstmals wird auch abgefragt, für welche OPS-Komplexprozeduren mit Strukturmerkmalen Sie eine Begutachtung durch den Medizinischen Dienst (MD) beantragen werden. Hintergrund ist, dass nach dem MDK-Reformgesetz Krankenhäuser die Einhaltung von Strukturmerkmalen auf Grund des vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM, ehemals DIMDI) herausgegebenen OPS durch den MD erstmals in 2021 begutachten lassen müssen, wenn sie die Leistung ab 2022 abrechnen wollen.
Um das Angebot Ihrer Klinik auf der Homepage abrunden zu können, sind auch Informationen gefragt, die zwar nicht in die Bewertung eingehen, deren Beantwortung aber Voraussetzung für die Bearbeitung der Checkliste ist. Diese Fragen sind gekennzeichnet.
Weitere Hinweise:
- Die Mitaufnahme von Eltern / Bezugspersonen erfolgt mindestens bei 25% aller stationären Patienten.
- In der Pflege am Bett werden ausschließlich Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräfte eingesetzt.
- Die Abgabe der Erklärung zur Chirurgie am Kind ist Bestandteil der Checkliste und Voraussetzung für die Erlangung des Zertifikats. Die Erklärung zur Kinderklinik PLUS ist optional. Sie ist als Anlage zur Checkliste im Downloadbereich mit eingestellt.
- Erforderlich sind schriftliche Vereinbarungen mit externen Kooperationspartnern für mindestens folgende stationäre Leistungsbereiche: Kinderchirurgie, Neonatologie (PNZ Level 1/2), Kinder-Hämatologie und -Onkologie sowie bei niedergelassenen Kooperationspartnern für HNO und Augenheilkunde. Schriftliche Kooperations-Vereinbarungen und Weiterbildungsbefugnisse sind nur beizufügen, wenn eine Klinik bei der 6. Bewertungsrunde nicht erfolgreich teilgenommen hat ODER sich seit der 6. Bewertungsrunde strukturelle oder personelle Veränderungen ergeben haben ODER sich eine Vereinbarung geändert hat. Muster können über das Bestellformular auf der Homepage oder auch in der GKinD-Geschäftsstelle abgerufen werden.
- Eltern- und Einweiserbefragungen finden regelmäßig statt.
- Ein Risk-Management sollte für die eigene Abteilung sichergestellt sein.
Näheres zu den Mindestkriterien für die Bewertung sind im Downloadbereich als „Zugrundeliegende Unterlagen“ eingestellt.
Zu den Pflegepersonaluntergrenzen (PpUGV) haben wir in der 7. Bewertungsrunde noch keine Fragen mit aufgenommen, weil eine Dokumentationspflicht erst seit 01.02.2021 besteht.
Zeitplan:
31.03.2021 Start der 7. Bewertungsrunde
01.07.2021 Frist Zusicherung Bewertungsabschluss zum 31.12.2021
Später eingereichte Cecklisten werden nach Eingang bearbeitet, Zertifikaterteilung im Laufe von 2022
Rückfragen richten Sie bitte an Frau Dr. Lutterbüse: nicola.lutterbuese(at)gkind.de
Annahmeschluss für diese Bewertungsrunde ist voraussichtlich der 01.12.2021.