Mitglieder-Login
Wir über uns
Kinderkliniken und SPZ
Rundschreiben
Arbeitsgruppen und Projekte
Presse

Wir über uns

Kinderkliniken und SPZ

Rundschreiben

Arbeitsgruppen und Projekte

Presse

Netzwerk "Gesund ins Leben"

Seit zehn Jahren Hilfen für gesundes Aufwachsen

Das „Netzwerk Gesund ins Leben“ feiert 2020 seinen 10. Geburtstag. Vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) beauftragt, macht sich das „Netzwerk Gesund ins Leben“ u.a. für selbstverständliches Stillen in der Öffentlichkeit stark, um die Bedingungen für das Stillen hierzulande zu verbessern. GKinD begleitet als einer der Netzwerkpartner das Projekt. Auf www.gesund-ins-leben.de finden Familien und Fachkreise praktische Tipps und Infomaterial, um sich für die Belange von Stillenden und für ein stillfreundliches Deutschland einzusetzen.

Vor zehn Jahren startete das Netzwerk mit der Aufgabe, frühestmöglich die Weichen für ein gesundes Aufwachsen von Kindern zu stellen, und holte die wichtigen Berufsgruppen an einen Tisch, die Schwangere und Familien mit Babys aus allen sozialen Schichten begleiten: Hebammen, Frauen- sowie Kinder- und Jugendärztinnen und ‑ärzte. Bis dahin erreichte eine umfassende strukturierte Gesundheitsförderung Kinder erst später im Leben, etwa in Kita und Schule.

Einheitliche Handlungsempfehlungen geben Eltern Sicherheit

Herzstück der Netzwerkarbeit sind die nationalen Handlungsempfehlungen zu Ernährung, Bewegung und Lebensstil für die Zeit zwischen Kinderwunsch und Kleinkindalter. Alle Berufsgruppen, die hier Berührungspunkte haben, entwickeln als Netzwerk gemeinsam Maßnahmen, um die frühkindliche Ernährung und Gesundheit deutschlandweit zu verbessern: etwa Fortbildungen für Fachkräfte, Medien und weitere Kommunikationsangebote. Grundlage hierfür sind immer die Handlungsempfehlungen. Nur wenn alle beteiligten Akteure mit den Inhalten einverstanden sind, werden sie festgeschrieben, veröffentlicht und aktualisiert. „Das ist einzigartig im europäischen Vergleich“, sagt Dr. Hanns-Christoph Eiden, Präsident der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). „Das Netzwerk leistet eine überragende koordinierende Arbeit und ich bin sehr stolz darauf, dass es heute ein fester Bestandteil unseres Bundeszentrums für Ernährung in der BLE ist.“

Vom Projekt zur dauerhaften Institution

Zunächst startete das Netzwerk als dreijähriges Projekt im Rahmen der Aktionspläne der Bundesregierung gegen Allergien und „IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“ – initiiert und finanziert vom BMEL. Eine zweite Phase lief anschließend bis 2015, bevor das Netzwerk als feste, dauerhafte Institution zunächst beim aid infodienst e.V. und später im BZfE eingerichtet wurde. Die einheitlichen Handlungsempfehlungen, erstmals veröffentlicht 2010, haben sich in den Fachkreisen als Beratungsstandard etabliert und geben Eltern und Fachkräften Sicherheit. Zahlreiche Akteure wirken mit im Netzwerk Gesund ins Leben, neben den Berufsverbänden auch Ernährungs- und Stillberatende, ärztliche Praxen und Krankenhäuser, Familienberatungsstellen, wissenschaftliche Einrichtungen und Fachgesellschaften, Kommunen und die Netzwerke der Frühen Hilfen.

Internationale Projekte und Stillförderung

Auch auf internationaler Ebene wirkt Gesund ins Leben in Forschungsprojekten und Bündnissen wie der European Public Health Nutrition Alliance (EPHNA) mit und lässt Erkenntnisse in die nationale Arbeit einfließen. So hat es Deutschland im EU-Projekt Early Interventions zur frühkindlichen Prävention vertreten und zwischen 2017 und 2019 mit der Universität Yale (USA) und der Nationalen Stillkommission das Forschungsprojekt Becoming Breastfeeding Friendly durchgeführt, das die Stillförderung in Deutschland systematisch unter die Lupe genommen hat.  Auf Grundlage dieser Ergebnisse – Deutschland ist nur moderat stillfreundlich – hat das BMEL die Entwicklung einer Nationalen Stillstrategie auf den Weg gebracht, um die Bedingungen für das Stillen hierzulande zu verbessern. Teil dessen ist eine Kommunikationsstrategie zur Stillförderung, mit der das BMEL das Netzwerk Gesund ins Leben beauftragt hat. Deshalb steht das Thema Stillen derzeit ganz oben auf der Netzwerk-Agenda.

 

Stand: 09.12.2020

Zurück
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap